Über mich

Seit mehr als 10 Jahren bin ich mit Engagement und fachlicher Expertise als Pflegeexpertin APN tätig. Die Begleitung von Menschen, die Entwicklung innovativer Lösungen sowie die Förderung von Pflegequalität in der Langzeitpflege stehen im Mittelpunkt meiner professionellen Tätigkeit. Mit InnoCare Project habe ich eine Plattform geschaffen, die praxisorientierte, evidenzbasierte und innovative Lösungen für die Langzeitpflege zugänglich und umsetzbar macht.

Mit Begeisterung und Überzeugung begleite ich sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Ob durch Beratung, Schulung oder Coaching – es ist mein Anliegen, gemeinsam Wege zu identifizieren, die Potenziale freisetzen und nachhaltige Lösungen ermöglichen. 

Mein Arbeitsansatz zeichnet sich durch Kreativität, Flexibilität und eine Prise Humor aus – denn ich bin überzeugt, dass Veränderungsprozesse und Weiterentwicklungen am erfolgreichsten verlaufen, wenn sie Freude bereiten und zur Inspiration anregen.

Aus- und Weiterbildungen

2024 - 2025 CAS Coaching Praktiker*in, FHNW

2021 - 2022 CAS Shared Leadership - Shared Governance, Kalaidos Fachhochschule

2013 - 2015 Master of Science in Nursing by Applied Research, Kalaidos Fachhochschule

2011 - 2013 Bachelor of Science in Nursing by Applied Research, Kalaidos Fachhochschule

2004 - 2009 Dipl. Pflegefachfrau DN 2 / HF, Pflegeberufsschule Seeland

Berufliche Stationen

10.2024 - heute Leiterin Pflegedokumentationen Carefolio & ePDoc, Leiterin Vertriebsorganisation, BESA QSys AG

05.2023 - 09.2024 Pflegeexpertin APN-CH & Projektleiterin, BESA QSys AG

03.2023 - heute Pflegeexpertin APN-CH, Gründerin & Geschäftsführerin, InnoCare Project

09.2020 - 04.2023 Pflegeexpertin APN-CH,  Domicil Bern AG

02.2015 - 08.2020 Pflegeexpertin APN, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

08.2012 - 01.2015 Expertin Pflege BScN, Universitätsklinik für Urologie, Inselspital Bern

09.2010 - 07.2012 Pflegefachfrau HF, Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und Schädel-Gesichtschirurgie, Inselspital Bern

05.2010 - 08.2010 Volontäreinsatz, Volta Aid Foundation, Ghana

05.2009 - 04.2010 Pflegefachfrau HF, Orthopädie, Lindenhofspital Bern

Mitgliedschaften

curacasa

Pflegeakademie

Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)

Verein für Pflegewissenschaft (VFP) / Akademischen Fachgesellschaft (AFG) Gerontologische Pflege

Publikationen

Artikel

  • Nielen, N. & Portenier, L. (2024). Mit dem "Care Report" die Datenanalyse in Pflegeheimen verbessern. ARTISET Magazin (10/11). Seiten 43-45. (Artikel)
  • Nielen, N. (2024). Ein Dashboard hilft bei der Indikatoranalyse. ARTISET Magazin (7/8), Seiten 44-45. (Artikel)
  • Karner, S. & Nielen, N. (2024). Im Room of Horrors. Praxisnahens Training für die Patientensicherheit. Dr. med. Mabuse (3. Quartal), Seiten 52-54. (Artikel)
  • Nielen, N. & Karner, S. (2024). Spielerisch zu breiter Akzeptanz. Krankenpflege (7/8), Seiten 26-28. (Artikel)
  • Karner, S. & Nielen, N. (2024). Widerstände im Team annehmen. Altenpflege (04), Vincentz Network, Hannover (www.altenpflege-online.net), Seite 38-40. (Artikel)
  • Nielen, N. (2023). Plädoyer für eine ganzheitliche Sichtweise. ARTISET Magazin (12), Seite 19-21. (Artikel)
  • Nielen, N. (2023). Genau hinschauen und im Austausch lernen. Krankenpflege (12), Seite 16-18. (Artikel)
  • Nielen, N. & Mösch, D. (2022). Weiterbildung – einfach, klar und übersichtlich in Wort und Bild. Krankenpflege (12), Seiten 24-26 (Artikel
  • Nielen, N.; Sutter, I.; Leysinger, M. (2022). Implementierung von CIRS mit einem mobilen "Room of Horrors". Krankenpflege (10), Seiten 24-26 (Artikel)
  • Eggenschwiler, L.C.; Rutjes, A.W.S.; Musy, S.N.; Ausserhofer, D.; Nielen, N.M.; Schwendimann, R. Unbek, M.; Simon, M. (2022). Variation in detected adverse events using trigger tools: A systematic review and metaanalysis. PLOS ONE 17(9): e0273800. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0273800 (Artikel)
  • Grossmann, N.; Gratwohl, F.; Musy, S.N.; Nielen, N. M.; Donzé, J.; Simon, M. (2019). Describing Adverse Events in Medical Inpatients with the Global Trigger Tool. Swiss Medical Weekly 2019 Nov 10;149:w20149 (Artikel)

 

Poster

  • Nielen, N. & Käppeli, A.; (2024). Prozessverbesserungspotential in der Grundversorgung mit GEMBA sichtbar machen. 5. Symposium CNS & NP Praxis. BFH. 18. Juni, Olten, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N. & Fischer, M. (2024). Mit Routinedaten der Medizinischen Qualitätsindikatoren die Pflegequalität verbessern. 5. Symposium CNS & NP Praxis. BFH. 18. Juni, Olten, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N. (2024). Niederschwellige, kreative und innovative Pflegeexpertise APN für die Langzeitpflege. SBK-Kongress, 2.-3. Mai, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Portenier, L. & Nielen, N. (2024). In der Langzeitpflege interRAI-CAP’s den Pflegediagnosen zuordnen. SBK-Kongress, 2.-3. Mai, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N. & Portenier, L. (2024). Mit MQI-Routinedaten die Pflegequalität verbessern. SBK-Kongress, 2.-3. Mai, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N.; Ritter, U.; Fischer, M. (2024). Business Intelligence mit QI-Daten in der Langzeitpflege. SBK-Kongress, 2.-3. Mai, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Portenier, L.; Fischer, M.; Nielen, N. (2023). Pflegebedarfsermittlung und häufigste Pflegediagnosen. BESA QSys Fachtagung, 7. September, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Fischer, M.; Nielen, N.; Ritter, U. (2023). BESA QSys Plattform – die interaktive Datenplattform für die stationäre Langzeitpflege. BESA QSys Fachtagung, 7. September, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N. & Mösch, D. (2023). "One Minute Wonder" in der Langzeitpflege. SBK-Kongress, 20.-21. April, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Nielen, N. & Martin, J. (2023). Personzentrierte Haltung in der Langzeitpflege fördern. SBK-Kongress, 20.-21. April, Bern, Schweiz. (Poster)
  • Baumann, N.M.; Musy, S.N.; Rutjes, A.W.S., S.; Donzé, J.; Unbeck, M.; Ausserhofer, D.; Schwendimann, R.; Simon, M. (2017). Adverse events detection in acute care hospital settings with a trigger tool approach: A systematic review. International Council of Nursing (ICN), 27. Mai-1. Juni, Barcelona, Spanien. (Poster)
  • Baumann, N.; Hischier, T.; Pasquinelli, V. (2016). Integrierte Versorgung dank interprofessionellen Palliativ-Rapporten. Kongress für Gesundheitsberufe, Universitätsspital Inselspital Bern, 4./ 5. März, Bern, Schweiz. (Poster)

 

Referate

  • Fischer, M. & Nielen, N. (2024). Daten aus der Pflege sinnvoll nutzen - Care Report. BESA QSys Fachtagung, Bern, Schweiz. 
  • Nielen, N.; Ritter, U. (2023). Kernkompetenzen einer Pflegeexpertin APN-CH im Zusammenhang mit interRAI LTCF CH. BESA QSys Fachtagung, 7. September, Bern, Schweiz. (Referat)
  • Nielen, N. (2023). In der Langzeitpflege «One Minute Wonder» als «Weiterbildung by the way» nutzen. BESA QSys Fachtagung, 7. September, Bern, Schweiz. (Referat)

 

Buchkaptiel

  • Baumann, N.; Pasquinelli, V.; Fringer, A. (2018). Palliative Care: Aspekte der Palliative Care in der gynäkologischen Onkologie und relevante Aspekte in der täglichen Praxis. In B. Senn & H. Mayer, Gynäkologisch-onkologische Pflege- Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. Seite 281-296. 1. Auflage. Bern: Hogrefe. (Buch)